C


C3 -Pflanzen Pflanzen, die den Calvin-Zyklus für die ersten Schritte des Einbaus von Kohlendioxid in organische Substanz nutzen, wobei ein C3-Körper als erstes stabiles Zwischenprodukt entsteht.

C4 -Pflanzen Pflanzen, bei denen dem Calvin-Zyklus Reaktionen vorangehen, durch die Kohlendioxid in C4-Körper eingebaut wird und deren Endprodukt CO2 für den Calvin-Zyklus liefert.

Calcitonin Ein Schilddrüsenhormon der Säuger, das die Calciumkonzentration im Blut senkt.

Calmodulin
Ein intrazelluläres Protein, an das sich Calcium in seiner Funktion als sekundärer Botenstoff bei der Hormonwirkung bindet.

Calvin-Zyklus
Der auf die Lichtreaktionen folgende zweite der beiden Hauptabschnitte der Photosynthese, in dessen Verlauf atmosphärisches CO2 fixiert und zu Kohlenhydrat reduziert wird.

CAM-Pflanzen
Pflanzen, die den Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM) nutzen, eine Anpassung der Photosynthese an aride Bedingungen, die zuerst in der Familie Crassulaceae entdeckt wurde. Kohlendioxid wird nachts durch geöffnete Stomata aufgenommen und in Carbonsäuren umgewandelt, die tagsüber, wenn die Stomata geschlossen sind, CO2 für den Calvin-Zyklus freisetzen.

5'-Cap
Am 5l-Ende von mRNA-Molekülen schützt die Cap-Struktur vor enzymatischem Abbau und dient als Erkennungssignal für die kleine Ribosomenuntereinheit.

Capsid Die Proteinhülle des Virengenoms, die stäbchenförmig, polyedrisch oder anders geformt sein kann.

Carbonylgruppe
Eine funktionelle Gruppe der Aldehyde und Ketone, die aus einem Kohlenstoffatom und einem durch Doppelbindung daran gebundenen Sauerstoffatom besteht.

Carboxylgruppe Eine funktionelle Gruppe der Carbonsäuren: ein Kohlenstoffatom, das durch eine Doppelbindung mit einem Sauerstoffatom und durch eine Einfachbindung mit einer Hydroxygruppe verbunden ist.

Carnivore Fleischesser; ein Tier, das wie ein Hai, ein Greifvogel oder eine Spinne andere Tiere frisst.

Carotinoide Gelbe und orangefarbene akzessorische Pigmente in pflanzlichen Chloroplasten; durch die Absorption von Wellenlängen, die Chlorophyll nicht absorbieren kann, erweitern sie das Lichtspektrum, das die Photosynthese antreiben kann.

Caspary-Streifen
Ein wasserundurchlässiger Wachsstreifen, der um die Endodermiszellen von Pflanzen herumläuft und die Diffusion von Wasser und gelösten Stoffen in den Zentralzylinder über die Zellwände verhindert.

Cellulose Ein Strukturpolysaccharid der Zellwände, aufgebaut aus Glucosemonomeren, die b-1,4-glykosidisch verknüpft sind.

Centriolen
(Singular Centriol) Zwei hohlzylinderförmige Organellen im Zentrum von Tierzellen, die aus jeweils neun ringförmig angeordneten Mikrotubulitripletts aufgebaut sind. Centriolen sind an der Bildung des Spindelapparates während der Zellteilung beteiligt.

Centromer
Der Bereich, in dem Schwesterchromatiden miteinander verbunden sind.

Centrosom
Im Cytoplasma aller Eukaryotenzellen enthaltenes, für die Zellteilung wichtiges Material, auch als Mikrotubuli-Organisationszentrum bezeichnet.

Cephalochordata Acrania; Chordaten ohne Wirbelsäule, vertreten durch die Lanzettfischchen, winzige Meerestiere.

Cerebellum Kleinhirn; dorsal gelegener Teil des Vertebraten-Hinterhirns (Metencephalon) und damit Teil des Rhombencephalon (Rautenhirns); steuert die unbewusste Koordination von Bewegungen und die Erhaltung des Körpergleichgewichts.

Chemiosmose
Die Fähigkeit bestimmter Membranen, chemische Energie zum Transport von Protonen zu verwenden und die im H+-Gradienten gespeicherte Energie für energiebedürftige zelluläre Prozesse einschließlich der ATP-Synthese nutzbar zu machen.

chemisches Gleichgewicht
Der Punkt einer reversiblen chemischen Reaktion, an dem die Geschwindigkeit der Hinreaktion jener der Rückreaktion gleich ist.

chemische Verbindung
Reiner Stoff, der aus zwei oder mehr chemischen Elementen in einem bestimmten Verhältnis zusammengesetzt ist.

chemoautotrophe Organismen
Lebewesen, die als Kohlenstoffquelle nur Kohlendioxid benötigen und Energie durch die Oxidation anorganischer Stoffe gewinnen.

chemoheterotrophe Organismen
Lebewesen, die sowohl zur Kohlenstoff- als auch zur Energiegewinnung organische Moleküle aufnehmen müssen.

Chemorezeptoren
Sinneszellen, die der Wahrnehmung von gelösten oder gasförmigen Stoffen in der Umwelt dienen.

Chiasma
(Plural Chiasmata) Der X-förmige, im Lichtmikroskop sichtbare Bereich der Überkreuzung homologer Chromatiden, die durch Crossing-over während der Meiose genetisches Material ausgetauscht haben.

Chitin
Ein Strukturpolysaccharid aus einem Aminozucker, das in vielen Pilzen und in den Exoskeletten aller Arthropoden vorkommt.

Chlorophyll
Ein grünes Pigment in den Chloroplasten der Pflanzen;
Chlorophyll a kann direkt an den Lichtreaktionen teilnehmen, durch die Sonnenenergie in chemische Energie umgewandelt wird.

Chloroplast Ein Organell, das nur in Pflanzen und photosynthesetreibenden Protisten vorkommt; Chloroplasten absorbieren Sonnenlicht und nutzen es als Energiequelle für die Synthese organischer Verbindungen aus Kohlendioxid und Wasser.

Cholesterin
Cholesterol; ein Steroid, das ein essenzieller Bestandteil tierischer Zellmembranen und eine Ausgangsverbindung für die Synthese anderer biologisch wichtiger Steroide ist.

Chondrichthyes
Die Wirbeltierklasse Knorpelfische, der die Haie und Rochen angehören.

Chondrin
Ein Protein-Kohlenhydrat-Komplex, der von Chondrocyten sezerniert wird; gemeinsam mit Kollagenfasern bildet es Knorpel.

Chordata
Ein formenreicher Tierstamm, dessen Angehörige zumindest als Embryonen eine Chorda dorsalis, einen dorsalen Nervenstrang – das Neuralrohr –, einen von Kiemenspalten durchbrochenen Vorderdarm und einen postanalen Schwanz besitzen.

Chorion
Die äußerste von vier extraembryonalen Membranen; sie ist an der Bildung der Säugetierplacenta beteiligt.

Chorionzottenbiopsie
Ein Verfahren zur vorgeburtlichen Diagnose genetischer und anderer angeborener Defekte, bei dem ein kleines Stück des fötalen Teils der Placenta aus dem Uterus entnommen und untersucht wird.

Chromatin
Die aggregierte Masse aus genetischem Material, die sich aus DNA und Protein bildet und im Interphasezellkern von Eukaryotenzellen sichtbar ist.

Chromista
In manchen Klassifikationssystemen ein Reich, das Braunalgen, Goldalgen und Diatomeen umfasst.

Chromosomen
Lange, fadenartige Strukturen im Zellkern aller Eukaryotenzellen, die während der Mitose und der Meiose am besten sichtbar sind; sie bestehen aus aneinander gereihten Genen (DNA) und aus Proteinen.

Chylusgefäße
Winzige Lymphgefäße, die sich in das Innere der Darmzotten erstrecken und absorbierte Chylomikronen aufnehmen.

Chytridiomycota
Pilze mit begeißeltem Stadium; möglicherweise ein evolutionäres Bindeglied zwischen Pilzen und Protisten.

Cilien
Kurze, auf die Fortbewegung spezialisierte Zellanhänge, bestehend aus einem Kern aus neun äußeren Mikrotubulidupletts und zwei einzelnen axialen Mikrotubuli, die von einer Ausstülpung der Plasmamembran umschlossen sind.

circadianer Rhythmus
Ein bei allen Eukaryoten anzutreffender physiologischer Zyklus von etwa 24 Stunden Dauer, der auch in Abwesenheit äußerer Zeitgeber fortbesteht.

Cochlea
Schnecke; das komplexe, spiralig aufgewundene Gehörorgan der Säuger, welches das Cortische Organ enthält.

Codon
Eine aus drei Nucleotiden bestehende DNA- oder RNA-Sequenz, die eine bestimmte Aminosäure oder ein Terminationssignal codiert; die Grundeinheit des genetischen Codes.

Coelom
Eine vollständig mit Mesoderm ausgekleidete sekundäre Leibeshöhle.

Coelomata
Eucoelomata; Tiere, deren Leibeshöhle vollständig mit Mesoderm ausgekleidet ist, dessen Schichten sich dorsal und ventral zu Mesenterien verbinden.

Coenoblast
oder Coenocyt; eine vielkernige Zelle, entstanden durch wiederholte Teilung des Zellkerns ohne Cytoplasmateilung.

Coenzym
Ein organisches Molekül, das als Cofaktor dient. Die meisten Vitamine sind Cofaktoren in wichtigen Stoffwechselreaktionen.

Cofaktor
Jedes Nichtproteinmolekül oder Ion, das für das Funktionieren eines Enzyms erforderlich ist. Cofaktoren können dauerhaft an das aktive Zentrum gebunden sein oder sich während der Katalyse lose mit dem Substrat verbinden.

Collenchymzellen
Flexible Pflanzenzellen, die in Strängen oder Zylindern angeordnet vorkommen und junge Pflanzenteile stützen, ohne das Wachstum der Pflanze zu behindern.

Corpus luteum
Gelbkörper; ein Progesteron sezernierendes Gewebe im Ovar, das sich aus dem ovulierten Follikel bildet.

Cortex
Rinde; 1) der mit Grundgewebe gefüllte Teil der Sprossachse und der Wurzel zwischen Stele und Epidermis. 2) wissenschaftliche Bezeichnung für die Hirnrinde.

Cortisches Organ
Das eigentliche Hörorgan der Wirbeltiere, am Boden des Schneckengangs (Ductus cochlearis) im Innenohr gelegen; enthält die Sinneszellen (Haarzellen) des Ohres.

Cotransport
Die Koppelung der (dem Konzentrationsgradienten folgenden) Diffusion einer Substanz mit dem Transport einer anderen Substanz gegen deren Konzentrationsgradienten.

Cotyledonen
Die Keimblätter der Angiospermen; bei monocotylen Pflanzen eins, bei dicotylen zwei.

Cristae
(Singular Crista) Einfaltungen der inneren Mitochondrienmembran, in denen die Elektronentransportkette und die ATP-Synthase-Moleküle lokalisiert sind.

Crossing-over
Der gegenseitige Austausch von genetischem Material zwischen Nicht-Schwesterchromatiden während der Synapsis der Meiose I.

Cyanobakterien
Photosynthetisch aktive, sauerstoffproduzierende Bakterien (früher als Blaualgen bezeichnet).

Cyclin
Ein Regulatorprotein, dessen Konzentration zyklisch schwankt.

cyclinabhängige Kinase (Cdk)
Eine Proteinkinase, die nur aktiv ist, wenn sie an ein bestimmtes Cyclin gebunden ist.

Cytochrom c
Ein eisenhaltiges Protein; ein Bestandteil der Elektronentransportkette in Mitochondrien und Chloroplasten.

Cytokine
Proteinfaktoren im Immunsystem der Vertebraten, die von Makrophagen und T-Lymphocyten als Regulatoren benachbarter Zellen sezerniert werden.

Cytokinese
Zellteilung; die Teilung des Cytoplasmas unmittelbar nach der Mitose, durch die zwei getrennte Tochterzellen entstehen.

Cytokinine
Eine Klasse verwandter Phytohormone, welche die Alterung verzögern und gemeinsam mit Auxinen die Zellteilung anregen, die Morphogenese beeinflussen und die Apikaldominanz steuern.

Cytoplasma
Der gesamte Zellinhalt mit Ausnahme des Zellkerns; von der Plasmamembran umschlossen.

Cytoplasmaströmung
Zirkulärer Fluss des Cytoplasmas, an dem Aktin- und Myosinfilamente mitwirken; beschleunigt die Verteilung von Material innerhalb der Zelle.

Cytoskelett
Ein Netzwerk aus Mikrotubuli, Mikrofilamenten und Intermediärfilamenten, die sich durch das gesamte Cytoplasma verzweigen und zahlreiche mechanische Funktionen und Transportaufgaben erfüllen.

Cytosol
Der semifluide Anteil des Cytoplasmas.

cytotoxische T-Lymphocyten (Tc)
Ein Lymphocytentyp (T-Zelltyp), der infizierte Zellen und Krebszellen abtötet.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z