I


Imaginalscheibe
Eine Insel aus undifferenzierten Zellen in einer Insektenlarve, die determiniert sind, während der Metamorphose zum Imago (dem adulten Insekt) ein bestimmtes Organ zu bilden.

Immunglobuline (Ig)
Auch als Antikörper bezeichnete Proteine.

induced fit
(oder induzierte Passform) Durch Bindung des Substrats induzierte Formveränderung des aktiven Zentrums eines Enzyms, wodurch dieses noch enger an das Substrat bindet.

Induktion
Die Beeinflussung der Entwicklung einer embryonalen Zellgruppe durch eine andere.

Ingestion
Aufnahme von Nahrung.

inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP)
Eine Hyperpolarisation der Membran eines postsynaptischen Neurons, die durch Bindung eines inhibitorischen Neurotransmitters von einer präsynaptischen Zelle an einen postsynaptischen Rezeptor ausgelöst wird; erschwert die Ausbildung eines Aktionspotentials durch das postsynaptische Neuron.

innere Zellmasse
Embryoplast; Zellhaufen in Säugerblastocysten, der auf einer Seite der Blastocystenhöhle liegt und sich zum eigentlichen Embryo und einigen der extraembryonalen Membranen entwickelt.

Inositoltrisphosphat (IP3)
Ein sekundärer Botenstoff (sekundärer Messenger), der als Vermittler zwischen bestimmten Nichtsteroidhormonen und einem tertiären Boten, einem Anstieg der cytoplasmatischen Ca2+-Konzentration, fungiert.

Insertion
Eine Mutation, bei der eines oder mehrere zusätzliche Nucleotidpaare in ein Gen eingebaut werden.

Insertionssequenz
Insertionselement; die einfachste Form eines Transposons; besteht aus einem Gen für Transposase – das Enzym, das die Transposition katalysiert – und es flankierenden invertierten Sequenzwiederholungen.

Insulin
Ein Wirbeltierhormon, das den Blutzuckerspiegel senkt, indem es die Aufnahme von Glucose durch die meisten Körperzellen sowie die Synthese und Speicherung von Glycogen in der Leber fördert; regt außerdem die Protein- und Fettsynthese an; wird von endokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse, den sogenannten Langerhans-Inseln, sezerniert.

Interferon
Ein chemischer Botenstoff des Immunsystems, der von virusinfizierten Zellen gebildet wird und anderen Zellen helfen kann, dem Virus zu widerstehen.

Interleukin-1
Ein chemischer Regulator (Cytokin), der von Makrophagen sezerniert wird, die ein Pathogen oder ein körperfremdes Molekül aufgenommen und eine T-Helferzelle gebunden haben; regt die T-Lymphocyten zu Wachstum und Teilung an und erhöht die Körpertemperatur. Interleukin-2, das von aktivierten T-Zellen sezerniert wird, regt die T-Helferzellen zu schnellerer Teilung an.

Intermediärfilamente
Proteinfilamente des Cytoskeletts, die in der Größe zwischen Mikrotubuli und Mikrofilamenten liegen.

Interneuronen
Nervenzellen im Zentralnervensystem, die mit sensorischen Neuronen und Motoneuronen Synapsen bilden und zwischen sensorischem Input und motorischem Output vermitteln.

Internodien
(Singular Internodium) Die zwischen den Blattansatzstellen liegenden Abschnitte des Pflanzensprosses.

Interphase
Der Teil des Zellzyklus, während dessen sich die Zelle nicht teilt. Während der Interphase ist die zelluläre Stoffwechselaktivität hoch, Chromosomen und Organellen werden dupliziert, und die Größe der Zelle kann zunehmen. Die Interphase macht etwa 90 Prozent der Dauer eines Zellzyklus aus.

interstitielle Drüsen
(interstitielles Gewebe, Leydig-Zwischenzellen) Zwischen den Samenkanälchen des Vertebratenhodens verstreute Zellen, die Testosteron und andere Androgene – die männlichen Geschlechtshormone – sezernieren.

interstitielle Flüssigkeit
(oder Interstitialflüssigkeit, Gewebeflüssigkeit) Die innere Umwelt der Vertebraten, bestehend aus der Flüssigkeit, die den Raum zwischen den Zellen (Interstitialraum) erfüllt.

Interzellularsubstanz
Der unbelebte Anteil des Bindegewebes; bestehend aus einem Fasergeflecht, das in eine flüssige, gelartige oder feste homogene Grundsubstanz eingebettet ist.

Introgression
Der Austausch von Genen zwischen verschiedenen Arten über fertile Hybride, die sich erfolgreich mit einer der Elternarten paaren.

Introns
Die nichtcodierenden Sequenzen, welche die codierende Region (Exon) eines Eukaryotengens unterbrechen.

Inversion
Abweichende Chromosomenstruktur (Chromosomenaberration) infolge eines Meiosefehlers oder der Einwirkung von Mutagenen; Drehung eines Chromosomenfragments um 180 Grad.

Invertebraten
(oder Evertebraten) Wirbellose; Tiere ohne Wirbelsäule; 95 Prozent aller Tierarten gehören zu den Invertebraten.

In-vitro-Fertilisation
Befruchtung von Eizellen in vitro mit anschließender künstlicher Implantation des jungen Embryos in der mütterlichen Uterus.

Ion
Ein infolge des Verlusts oder der Aufnahme von Elektronen positiv oder negativ geladenes Atom oder Molekül.

Ionenbindung
Eine chemische Bindung, die auf der Anziehungskraft zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen basiert.

Ionenkanäle
Auf den Transport anorganischer Ionen spezialisierte Membranproteine; Ionenkanäle können sich öffnen und schließen und ermöglichen es der Zelle so, ihr Membranpotential zu verändern.

Isogamie
Ein Zustand, bei dem männliche und weibliche Gameten morphologisch nicht unterscheidbar sind.

Isomere
Organische Verbindungen mit gleicher Molekülformel, aber unterschiedlicher Struktur und daher verschiedenen Eigenschaften. Man unterscheidet unter anderem Strukturisomere, Cis-trans-Isomere und Enantiomere.

isomorpher Generationswechsel
Eine Form des Generationswechsels, bei der Sporophyt und Gametophyt gleich aussehen, obwohl ihre Chromosomenzahl verschieden ist.

isotonische Lösungen
Lösungen gleicher Konzentration.

Isotope
Verschiedene Formen eines Elements, die sich in der Anzahl der Neutronen und damit in der Atommasse unterscheiden.

J

Joule (J)
Die SI-Einheit der Energie; 1 J = 0,239 cal; 1 cal = 4,184 J.

Juvenilhormon (JH)
Ein von den Corpora allata sezerniertes Hormon der Arthropoden, das die Beibehaltung larvaler Merkmale fördert.

juxtaglomerulärer Apparat (JGA)
Spezialisiertes Gewebe nahe der afferenten Arteriole, die einen Nierenglomerulus mit Blut versorgt; der JGA erhöht durch die Produktion von Renin, das wiederum Angiotensin aktiviert, den Blutdruck.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z